Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Über diesen Leitfaden
Die Erfahrungen vergangener Krisen- und Katastrophensituationen zeigen eine veränderte Kommunikationskultur von einer ausschließlich auf Informationsgewinnung abzielenden hin zu einer interaktiven Kommunikation. Das öffentlich sichtbare Teilen von Erfahrungen, Geschehnissen und vielfältigen individuellen Bedarfen und Ressourcen der Bevölkerung in Sozialen Medien ermöglicht deren Nutzung (für das Krisenmanagement). Die Kommunikation wird jedoch zunehmend in privaten Unterhaltungen oder Chat-Gruppen geführt, sodass die bislang üblichen Datenanalysen einzelner Plattformen mit öffentlich zugänglichen Informationen nicht repräsentativ für die Gesamtbevölkerung sind. Zusätzlich erschweren die großen Datenmengen das händische Monitoring in Form einer systematischen Sammlung und Darstellung von Informationen. In Krisen- und Katastrophensituationen werden daher zunehmend auch digital Freiwillige tätig, die sich in VOST organisieren, um mit innovativen Methoden lagerelevante Daten aus Sozialen Medien zu gewinnen, auszuwerten, zu visualisieren und den Entscheidungsträger:innen zu übermitteln. Um Neugründungen von VOST sowie die Intergration neuer Mitglieder in etablierte VOST zu erleichtern, sowie eine erste Grundlage für eine Vereinheitlichung zu schaffen, wurde das vorliegende Handbuch im Rahmen des Forschungsprojektes #sosmap verfasst. Hierdurch soll eines der Projektziele, die Erfassung von Arbeits- und Vorgehensweisen etablierter VOST zur grundlegenden Ergänzung von Aus- und Fortbildungen, dokumentiert und disseminiert werden. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt #sosmap sowie weitere Ergebnisdokumentationen stehen auf der Projektwebseite unter zur Verfügung.
Struktur und Zielsetzung des Leitfadens
Die Zielausrichtung des vorliegenden Handbuchs ist die Erstellung eines Überblicks über den Stand von Wissenschaft und Praxis zur Arbeits- und Vorgehensweise von VOST. Durch die Integration von Informationen aus diversen wissenschaftlichen und praktischen Quellen sowie von verschiedenen VOST, bilden die Kapitel interessante Inhalte für etablierte wie geplante VOST, jedoch auch für anfordernde Stellen solcher Teams ab. Die Dokumentation der methodischen Vorgehensweise ermöglicht auch für etablierte VOST die Generierung einer einheitlichen Basis. Darüber hinaus soll das Handbuch aber im Wesentlichen (1) eine Erleichterung für die Integration neuer Helfer:innen in etablierte VOST, (2) eine Hilfestellung für die Neugründung von VOST sowie (3) ein erhöhtes Verständnis von anfordernden Stellen und potenziell vernetzten Akteur:innen für die Arbeits- und Vorgehensweise von VOST schaffen. Relevante Begriffe im thematischen Kontext der VOST werden neben den Erläuterungen im textuellen Verlauf gesondert in dem Glossar im Anhang, siehe Kap. GLOSSAR, erläutert. Zusammengefasst sind die wesentlichen Zielgruppen des VOST Methodenhandbuchs folglich:
- kleinere Feuerwehren oder BOS, welche nicht über ein eigenes VOST verfügen, in größeren Einsatzlagen jedoch mit einem kleinen Team Soziale Medien zur Gewinnung von Lageinformationen nutzen möchten,
- BOS, die eine eigenes VOST aufbauen oder ein etabliertes aktivieren möchten und hier einen ersten Orientierungsrahmen finden können und
- etablierte VOST, die dieses VOST-Methodenhandbuch als erste Informationsquelle bei der Integration neuer Helfer:innen nutzen können.
BILD 01_Grundlagen/fig_structure.pdf
Das vorliegende VOST-Methodenhandbuch soll daher nicht im Detail die methodische Arbeitsweise einzelner Helfer:innen von VOST aufführen, sondern viel mehr einen Überblick über die Vorgehensweise sowie Ansätze zur Weiterentwicklung bieten. Dies ist nicht zuletzt deswegen notwendig, da verschiedene anfordernde Stellen unterschiedliche Anforderungen an Tätigkeiten der SocMint in Bezug auf Fokussetzung und Datenaufbereitung stellen. BOS können somit ein Verständnis für die Vorgehensweise erhalten und erste Methoden zur Datengewinnung an die individuelle Zielsetzung adaptieren. Für eine fortschrittliche Analyse und Auswertung der Daten sollte jedoch ein etabliertes VOST in die Krisenbewältigung integriert werden.
Abb. XXXXX visualisiert die grundlegende Struktur des vorliegenden Handbuchs. Die Grundlagen des vorliegenden Kapitels umfassen vor allem Hintergründe und Erklärungen sowie Beschreibungen, welche Kapitel für welche Prozesse von VOST relevant sind. Kap.~\ref{sec:VorbereitungVoraussetzungen} und Kap.~\ref{sec:Aktivierung} beschreiben Rahmenbedingungen, die für die Einsatzfähigkeit sowie -aktivierung von \ac{vost-p} notwendig sind. Vereinzelte konkrete Vorgehensweisen und verwendete Methoden für das Social Media Monitoring und Social Listening werden in Kap.~\ref{sec:AktivierterZustand} erläutert. Kap.~\ref{sec:AktivierterZustand} und Kap.~\ref{sec:dokumentation} fokussieren vor allem Informationen, welche für die Einsatztätigkeit relevant sind, wobei Kap.~\ref{sec:dokumentation} sowohl interne als auch externe Dokumentationsprozesse benennt. Im Rahmen von Kap.~\ref{sec:ExkursPsychosozialesLagebild} und Kap.~\ref{sec:ExkursSozialkapital} werden relevante Exkurse, respektive die Ergänzung eines psychosozialen Lagebildes sowie die Aufbereitung eines Sozialkapital-Radars, beschrieben. Im Rahmen der Unterstützung von Entscheidungsträger:innen in besonderen Einsatzlagen können VOST, neben der Ableitung von Echtzeitinformationen aus \ac{some}, auch über öffentliche Quellen verfügbar Daten abgreifen und aufbereiten. Hierzu zählen unter anderem Informationen über psychosoziale Bedarfe und Ressourcen (Kap.~\ref{sec:ExkursPsychosozialesLagebild}) sowie soziodemografische Daten, welche als Indikatoren gemeinschaftliches Unterstützungsverhalten darstellen können (Kap.~\ref{sec:ExkursSozialkapital}). Kap.~\ref{sec:WeitereLiteratur} und Kap.~\ref{sec:anhang} bieten durch Aufzeigen von weiteren Literaturempfehlungen sowie Darlegung von Vorlagen und Handreichungen in Form von Checklisten und Informationsübersichten die Möglichkeit, die Themen zu vertiefen und für das eigene Team zu adaptieren.
BILD 01_Grundlagen/fig_makro.pdf
Für die einzelnen \ac{vost} Helfer:innen sowie die anfordernden Stellen von \ac{vost-p} sind nicht alle Kapitel zwingend relevant. Obwohl alle Kapitel zusammenhängen, sind diese auch einzeln nutzbar, sodass bspw. bereits etablierte \ac{vost-p} weniger die Informationen der Voraussetzungen, sondern mehr Informationen zu Vorgehensweisen und Methoden bei aktivierter Tätigkeit heranziehen und zur Einführung von neuen Helfer:innen nutzen können. Abbildung~\ref{fig:prozess} visualisiert daher grob den Ablaufprozess einer Aktivierung und Einsatzunterstützung durch \ac{vost-p} mit Kennzeichnung der entsprechenden Kapitel.
\ac{vost-p} stellen, als fest in die Führungsstruktur einer Einsatzorganisation eingebundene Teams, eine etablierte und konstant vorhandene Organisation dar, die meist auf ehrenamtlicher Basis aufrechterhalten wird. Folglich bestehen die Strukturen und Alarmierungsmöglichkeiten auch ohne besondere Einsatzlagen. In einem solchen \textbf{inaktivierten Zustand} werden \textbf{Alltagstätigkeiten} mit geringer Frequenz und wenig Zeitaufwand durchgeführt. Für diesen Status sollten durch die Teams eindeutige Regelungen bzgl. gemeinsamer Austauschabende, notwendiger Schulungen, Übungen, Weiterbildung, etc. definiert werden, siehe Kap.~\ref{subsubsec:Stati}. Verschiedene \ac{bos} können bestehende \ac{vost-p} anfragen und mittels Einsatzauftrag in einen aktivierten Zustand versetzen. Grundlegend können \ac{vost-p} in \textbf{geplanten/vorhersehbaren sowie ad-hoc Ereignissen} unterstützend tätig werden. Ersteres ermöglicht eine längerfristige und detaillierte Einsatzvorbereitung, während letzteres eine schnelle Reaktion und folglich eine Entwicklung der Rahmenbedingungen für das Social Media Monitoring im Einsatzgeschehen bewirkt. Einsatzlagen, bei denen etablierte \ac{vost-p} bereits tätig wurden waren bsph. politische Ereignisse und Großveranstaltungen (z.~B. G20-Gipfel, Tag der dt. Einheit und Karnevalsveranstaltungen) bis zu Großschadenslagen (z.~B. Orkantief Friederike Januar 2018 oder das Starkregenereignis 2021). Dabei variieren die Einsatzaufträge von Ableitung eines Stimmungsbildes bis spezifische Erhebung des Images bestimmter Blaulichtorganisationen. Die \textbf{Alarmierung} muss einen eindeutigen Einsatzauftrag implizieren, welcher eindeutige Rahmenbedingungen zur Durchführung eines zielgerichteten Social Media Monitorings ermöglicht, siehe Kap.~\ref{sec:Aktivierung}. Die Variablen der Rahmenbedingungen sind dabei abhängig von der Einsatzlage sowie den Möglichkeiten und Fähigkeiten des anzufordernden \ac{vost} und sind daher team- und ereignisspezifisch zu definieren. Aufbauend auf den Rahmenbedingungen werden \textbf{Einsatzvorbereitung und –briefing} in Form von Keywords, Accounts, Orten und weiteren vorbereitet, siehe Kap.~\ref{subsubsec:Netzwerkorga} und Kap.~\ref{subsec:GrundlagenMonitoring}. Diese bilden dann die Grundlage für die \textbf{aktivierte Einsatztätigkeit} von \ac{vost-p}, siehe Kap.~\ref{subsubsec:Stati} und Kap.~\ref{sec:AktivierterZustand}. Hierbei werden verschiedene Methoden der \ac{osint} und \ac{socmint} sowie der Datenaufbereitung angerissen, um grundlegende Kenntnisse für eine tiefergehende Einarbeitung zu vermitteln.
Weiterentwicklung des Leitfadens
Da das vorliegende VOST Methodenhandbuch nach bestem Wissen und Gewissen den aktuellen Stand verschiedener deutscher VOST bündelt, soll dieses dynamisch mit der Weiterentwicklung der Teams sowie den wachsenden Möglichkeiten ebenfalls erweitert werden. Entsprechend können bestehende detailltiefere Beschreibungen oder Unterkapitel zu spezifischen Tools/Vorgehensweisen von etablierten Teams gerne integriert werden. Hierzu kann dieses Handbuch und auch das Projekt eine Plattform bieten, bspw. Schulungsunterlagen für den Aufnahmeprozess neuer Mitglieder, welche durch einzelne Teams für andere Teams zur Verfügung gestellt werden können, zu teilen.
Das Forschungsprojekt \#sosmap weist eine Laufzeit bis Ende Juli 2025 auf, sodass bis dahin Informationen zu Erweiterungen, Anpassungsbedarfen oder identifizierten Fehlern gerne an Francesca Müller (framueller[at]uni-wuppertal.de) gemeldet werden dürfen. Über die Projektlaufzeit hinweg ist die Übergabe an ein etabliertes VOST geplant, sodass das Dokument weiter entwickelt werden kann.
Rechtliche Anmerkungen
Das vorliegende Handbuch ist unverbindlich und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Autor:innen übernehmen keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte. Die Formulierung eines allgemeingültigen Ansatzes für die Vorgehensweise von \ac{vost-p} ist nicht möglich, da diese von diversen Variablen, wie der Anknüpfung des Teams auf nationaler/lokaler Ebene, den Fähigkeiten der Teammitglieder sowie den Anforderungen seitens der in Einsatz bringenden Stellen, anhängig sind.
Die Informationen in diesem VOST Methodenhandbuch sollen daher primär als Anregung für die eigene Ausgestaltung verstanden werden. Die Vorgehensweise anhand dem vorliegenden Handbuch erfolgt auf eigenes Risiko.
Die Autor:innen lehnen jegliche Haftung für Personen- oder Sachschäden ab, die während der praktischen Umsetzung auftreten könnten. Enthaltene Links zu externen Websites sind außerhalb des Einflussbereiches der Autor:innen. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der nichtkommerziellen Verwertung des VOST Methodenhandbuchs ist ohne Bedingungen möglich. Der kommerzielle Gebrauch der Inhalte, Vorlagen und Ausgestaltungen ist nicht gestattet. Soweit Inhalte und Abbildungen nicht von den Autor:innen erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet.
Zurück zur Startseite Weiter