Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


vost-methodenhandbuch:vorbereitung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
vost-methodenhandbuch:vorbereitung [2025/01/09 10:56] marvinvost-methodenhandbuch:vorbereitung [2025/01/09 10:57] (aktuell) marvin
Zeile 190: Zeile 190:
 Wie andere Einsatzkräfte sind auch VOST-Kräfte besonderen Belastungen ausgesetzt. Die Distanz zum Ereignisort, die bei virtuell arbeitenden Helfer:innen vielfach gegeben ist, darf hierbei nicht als Schutz missverstanden werden. Vielmehr ergeben sich aus der besonderen Einsatzsituation veränderte Belastungsquellen. Nicht selten würden Helfer:innen gerne unmittelbar vor Ort in das Einsatzgeschehen eingreifen, statt den Einsatz virtuell zu begleiten. In einer nicht-repräsentativen Umfrage unter Einsatzkräften aus acht VOST im Rahmen eines #sosmap-Workshops stimmten 77 Prozent der Antwortgebenden der Aussage „Manchmal wäre ich gerne vor Ort gewesen, um unmittelbar helfen zu können.“ tendenziell zu. Die fehlende Möglichkeit unmittelbar zu wirken, bei gleichzeitig vergleichsweise gutem Bild der Einsatzlage, ist eine potenzielle Belastungsquelle, wenn die Situation mit einem Gefühl von Machtlosigkeit empfunden wird. Ein weiterer Belastungsfaktor, der sich in diesem Zusammenhang in VOST-Einsätzen gezeigt hat, ist „Frustration über Lagebewältigung vor Ort“. Wie andere Einsatzkräfte sind auch VOST-Kräfte besonderen Belastungen ausgesetzt. Die Distanz zum Ereignisort, die bei virtuell arbeitenden Helfer:innen vielfach gegeben ist, darf hierbei nicht als Schutz missverstanden werden. Vielmehr ergeben sich aus der besonderen Einsatzsituation veränderte Belastungsquellen. Nicht selten würden Helfer:innen gerne unmittelbar vor Ort in das Einsatzgeschehen eingreifen, statt den Einsatz virtuell zu begleiten. In einer nicht-repräsentativen Umfrage unter Einsatzkräften aus acht VOST im Rahmen eines #sosmap-Workshops stimmten 77 Prozent der Antwortgebenden der Aussage „Manchmal wäre ich gerne vor Ort gewesen, um unmittelbar helfen zu können.“ tendenziell zu. Die fehlende Möglichkeit unmittelbar zu wirken, bei gleichzeitig vergleichsweise gutem Bild der Einsatzlage, ist eine potenzielle Belastungsquelle, wenn die Situation mit einem Gefühl von Machtlosigkeit empfunden wird. Ein weiterer Belastungsfaktor, der sich in diesem Zusammenhang in VOST-Einsätzen gezeigt hat, ist „Frustration über Lagebewältigung vor Ort“.
  
-{{  :vost-methodenhandbuch:vorbereitung:fig_psycheigenschutz.png?800  }}Mehrgliedrigkeit der Psychosozialen Nofallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E) (in Anlehnung an (BBK.2012))+{{  :vost-methodenhandbuch:vorbereitung:fig_psycheigenschutz.png?800  }}Abbildung: Mehrgliedrigkeit der Psychosozialen Nofallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E) (in Anlehnung an (BBK.2012))
  
 Hiermit im Zusammenhang steht, dass VOST-Einsatzkräften häufig dauerhaft eine Vielzahl von Dokumenten aus der Frühphase (Chaosphase) einer Lage begegnet und daher der subjektive Eindruck der Lagebewältigung verzerrt sein kann. Zudem liegt es in der Logik SoMe, dass besonders gravierende Aspekte einer Lage vielfach verbreitet werden und daher VOST-Einsatzkräften die Relativierung durch andere, neutralere Eindrücke schwerer möglich ist. Hiermit im Zusammenhang steht, dass VOST-Einsatzkräften häufig dauerhaft eine Vielzahl von Dokumenten aus der Frühphase (Chaosphase) einer Lage begegnet und daher der subjektive Eindruck der Lagebewältigung verzerrt sein kann. Zudem liegt es in der Logik SoMe, dass besonders gravierende Aspekte einer Lage vielfach verbreitet werden und daher VOST-Einsatzkräften die Relativierung durch andere, neutralere Eindrücke schwerer möglich ist.
vost-methodenhandbuch/vorbereitung.txt · Zuletzt geändert: 2025/01/09 10:57 von marvin

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC0 1.0 Universal
CC0 1.0 Universal Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki