Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |
ueber_diesen_leitfaden [2025/01/09 10:33] – marvin | ueber_diesen_leitfaden [2025/01/09 10:37] (aktuell) – marvin |
---|
* etablierte VOST, die dieses VOST-Methodenhandbuch als erste Informationsquelle bei der Integration neuer Helfer:innen nutzen können. | * etablierte VOST, die dieses VOST-Methodenhandbuch als erste Informationsquelle bei der Integration neuer Helfer:innen nutzen können. |
| |
{{ :ueber_diesen_leitfaden:fig_structure.jpg?800 }} | {{ :ueber_diesen_leitfaden:fig_structure.jpg?800 |fig_structure.jpg}} |
| |
| Abbildung: Struktur des Methodenhandbuchs |
| |
Das vorliegende VOST-Methodenhandbuch soll daher nicht im Detail die methodische Arbeitsweise einzelner Helfer:innen von VOST aufführen, sondern viel mehr einen Überblick über die Vorgehensweise sowie Ansätze zur Weiterentwicklung bieten. Dies ist nicht zuletzt deswegen notwendig, da verschiedene anfordernde Stellen unterschiedliche Anforderungen an Tätigkeiten der SocMint in Bezug auf Fokussetzung und Datenaufbereitung stellen. BOS können somit ein Verständnis für die Vorgehensweise erhalten und erste Methoden zur Datengewinnung an die individuelle Zielsetzung adaptieren. Für eine fortschrittliche Analyse und Auswertung der Daten sollte jedoch ein etabliertes VOST in die Krisenbewältigung integriert werden. Die Grundlagen des vorliegenden Kapitels umfassen vor allem Hintergründe und Erklärungen sowie Beschreibungen, welche Kapitel für welche Prozesse von VOST relevant sind. [[:vost-methodenhandbuch:vorbereitung|Kap. Voraussetzungen]] und [[:vost-methodenhandbuch:aktivierungsprozess|Kap. Aktivierung]] beschreiben Rahmenbedingungen, die für die Einsatzfähigkeit sowie -aktivierung von VOST notwendig sind. Vereinzelte konkrete Vorgehensweisen und verwendete Methoden für das Social Media Monitoring und Social Listening werden in [[:vost-methodenhandbuch:vorgehensweise|Kap. zur Vorgehensweise]] erläutert. [[:vost-methodenhandbuch:vorgehensweise|Kap. zur Vorgehensweise]] und [[:vost-methodenhandbuch:dokumentation|Kap. Dokumentation]] fokussieren vor allem Informationen, welche für die Einsatztätigkeit relevant sind, wobei [[:vost-methodenhandbuch:dokumentation|Kap. Dokumentation]] sowohl interne als auch externe Dokumentationsprozesse benennt. Im Rahmen der Exkurse (Exkurs [[:vost-methodenhandbuch:exkurs1|1]] und [[:vost-methodenhandbuch:exkurs2|2]]) werden relevante Exkurse, respektive die Ergänzung eines psychosozialen Lagebildes sowie die Aufbereitung eines Sozialkapital-Radars, beschrieben. Im Rahmen der Unterstützung von Entscheidungsträger:innen in besonderen Einsatzlagen können VOST, neben der Ableitung von Echtzeitinformationen aus SoMe, auch über öffentliche Quellen verfügbar Daten abgreifen und aufbereiten. Hierzu zählen unter anderem Informationen über psychosoziale Bedarfe und Ressourcen sowie soziodemografische Daten, welche als Indikatoren gemeinschaftliches Unterstützungsverhalten darstellen können. [[:vost-methodenhandbuch:literatur|Kap. Literatur]] und [[:vost-methodenhandbuch:anhang|Anhang ]]bieten durch Aufzeigen von weiteren Literaturempfehlungen sowie Darlegung von Vorlagen und Handreichungen in Form von Checklisten und Informationsübersichten die Möglichkeit, die Themen zu vertiefen und für das eigene Team zu adaptieren. | Das vorliegende VOST-Methodenhandbuch soll daher nicht im Detail die methodische Arbeitsweise einzelner Helfer:innen von VOST aufführen, sondern viel mehr einen Überblick über die Vorgehensweise sowie Ansätze zur Weiterentwicklung bieten. Dies ist nicht zuletzt deswegen notwendig, da verschiedene anfordernde Stellen unterschiedliche Anforderungen an Tätigkeiten der SocMint in Bezug auf Fokussetzung und Datenaufbereitung stellen. BOS können somit ein Verständnis für die Vorgehensweise erhalten und erste Methoden zur Datengewinnung an die individuelle Zielsetzung adaptieren. Für eine fortschrittliche Analyse und Auswertung der Daten sollte jedoch ein etabliertes VOST in die Krisenbewältigung integriert werden. Die Grundlagen des vorliegenden Kapitels umfassen vor allem Hintergründe und Erklärungen sowie Beschreibungen, welche Kapitel für welche Prozesse von VOST relevant sind. [[:vost-methodenhandbuch:vorbereitung|Kap. Voraussetzungen]] und [[:vost-methodenhandbuch:aktivierungsprozess|Kap. Aktivierung]] beschreiben Rahmenbedingungen, die für die Einsatzfähigkeit sowie -aktivierung von VOST notwendig sind. Vereinzelte konkrete Vorgehensweisen und verwendete Methoden für das Social Media Monitoring und Social Listening werden in [[:vost-methodenhandbuch:vorgehensweise|Kap. zur Vorgehensweise]] erläutert. [[:vost-methodenhandbuch:vorgehensweise|Kap. zur Vorgehensweise]] und [[:vost-methodenhandbuch:dokumentation|Kap. Dokumentation]] fokussieren vor allem Informationen, welche für die Einsatztätigkeit relevant sind, wobei [[:vost-methodenhandbuch:dokumentation|Kap. Dokumentation]] sowohl interne als auch externe Dokumentationsprozesse benennt. Im Rahmen der Exkurse (Exkurs [[:vost-methodenhandbuch:exkurs1|1]] und [[:vost-methodenhandbuch:exkurs2|2]]) werden relevante Exkurse, respektive die Ergänzung eines psychosozialen Lagebildes sowie die Aufbereitung eines Sozialkapital-Radars, beschrieben. Im Rahmen der Unterstützung von Entscheidungsträger:innen in besonderen Einsatzlagen können VOST, neben der Ableitung von Echtzeitinformationen aus SoMe, auch über öffentliche Quellen verfügbar Daten abgreifen und aufbereiten. Hierzu zählen unter anderem Informationen über psychosoziale Bedarfe und Ressourcen sowie soziodemografische Daten, welche als Indikatoren gemeinschaftliches Unterstützungsverhalten darstellen können. [[:vost-methodenhandbuch:literatur|Kap. Literatur]] und [[:vost-methodenhandbuch:anhang|Anhang ]]bieten durch Aufzeigen von weiteren Literaturempfehlungen sowie Darlegung von Vorlagen und Handreichungen in Form von Checklisten und Informationsübersichten die Möglichkeit, die Themen zu vertiefen und für das eigene Team zu adaptieren. |
| |
{{ :ueber_diesen_leitfaden:fig_makro.jpg?800 }} | {{ :ueber_diesen_leitfaden:fig_makro.jpg?800 |fig_makro.jpg}} |
| |
| Abbildung: Prozessualer Rahmen von Virtual Operations Support Teams (VOST) |
| |
Für die einzelnen VOST Helfer:innen sowie die anfordernden Stellen von VOST sind nicht alle Kapitel zwingend relevant. Obwohl alle Kapitel zusammenhängen, sind diese auch einzeln nutzbar, sodass bspw. bereits etablierte VOST weniger die Informationen der Voraussetzungen, sondern mehr Informationen zu Vorgehensweisen und Methoden bei aktivierter Tätigkeit heranziehen und zur Einführung von neuen Helfer:innen nutzen können. Die obigen Abbildung visualisiert daher grob den Ablaufprozess einer Aktivierung und Einsatzunterstützung durch VOST mit Kennzeichnung der entsprechenden Kapitel. | Für die einzelnen VOST Helfer:innen sowie die anfordernden Stellen von VOST sind nicht alle Kapitel zwingend relevant. Obwohl alle Kapitel zusammenhängen, sind diese auch einzeln nutzbar, sodass bspw. bereits etablierte VOST weniger die Informationen der Voraussetzungen, sondern mehr Informationen zu Vorgehensweisen und Methoden bei aktivierter Tätigkeit heranziehen und zur Einführung von neuen Helfer:innen nutzen können. Die obigen Abbildung visualisiert daher grob den Ablaufprozess einer Aktivierung und Einsatzunterstützung durch VOST mit Kennzeichnung der entsprechenden Kapitel. |